Hitzestress bei Milchkühen: Auswirkungen & Schutz

3 Minuten Lesezeit

Kühe im Stall, die an einer Futterstelle fressen, eine schwarz-weiße und eine braun-weiße Kuh im Vordergrund. Sie tragen Halsbänder mit gelben Markierungen.

Hitzestress wirkt sich auf Kühe in vielerlei Hinsicht aus. Während die sichtbaren Beschwerden bereits bei moderaten Temperaturen um 22 Grad Celsius auftreten können, können andere, nicht direkt sichtbare Auswirkungen bereits bei noch niedrigeren Durchschnittstemperaturen auftreten. In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Auswirkungen von Hitzestress mit Hilfe eines Forschungsberichts der Universität von Wisconsin.

Anzeige der Auswirkungen von Hitzestress mit dem Temperatur-Feuchtigkeits-Index (THI)

Dem Bericht zufolge tritt Hitzestress auf, wenn eine Kuh mehr Wärme produziert als sie passiv abgeben kann. Um anzuzeigen, wann die verschiedenen Auswirkungen von Hitzestress bei Kühen auftreten, verwenden die Forscher den Temperatur-Feuchtigkeits-Index (THI). Der Index kombiniert die Umgebungstemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit (RH), um einen Wert zu ermitteln. Anhand der Werte können Sie dann verschiedene Stadien von Hitzestress erkennen. Sowohl eine hohe Temperatur als auch eine hohe relative Luftfeuchtigkeit können die Wärmeabfuhr für Milchkühe erschweren. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 % kann keine Wärme verdampfen, so dass Hitzestress schon bei niedrigeren Temperaturen auftritt.

Geringere Futteraufnahme (Trockenmasse) und Milchleistung

Eine häufig untersuchte Auswirkung von Hitzestress bei Milchkühen ist die verringerte Futteraufnahme und Milchleistung. Die Kühe schwitzen und atmen mehr und stehen den ganzen Tag über längere Zeit. Dadurch wird das Ruheverhalten gestört und es bleibt weniger Energie für die Milchproduktion übrig. Außerdem frisst eine Kuh weniger und reduziert die Milchmenge, um weniger Wärme zu erzeugen. Dies wirkt sich in zweifacher Hinsicht auf die Futtereffizienz und die Milchproduktion aus.

Studien zeigen, dass der moderne Schwellenwert für die optimale Milchleistung einer Milchkuh bei einem THI-Wert von 68 liegt. Oberhalb dieser Schwelle beginnt die Milchproduktion zu sinken. Die Universität von Wisconsin hat diesen Effekt anhand einer Tabelle mit dem durchschnittlichen Verlust an Milchleistung pro Kuh und Tag nachgewiesen. An einem Tag mit einem maximalen THI-Wert von 75 könnten pro Kuh und Tag 2,5 Pfund (1,1 Liter) Milchproduktion verloren gehen. Bei dieser Berechnung wurde berücksichtigt, dass der THI-Wert 8 Stunden lang über dem Grenzwert von 68 lag. Eine Reduzierung der Hitzebelastung auf nur 2 Stunden würde wiederum zu einem um 50 % geringeren Milchverlust von etwa 1 Pfund (0,5 l) pro Kuh und Tag führen. Die in diesem Beispiel verwendete Formel und die Forschungsergebnisse finden Sie in der vollständigen Veröffentlichung hier.

Neben der direkten Auswirkung verringert der Hitzestress auch die Milchproduktion einer Kuh in den Tagen danach. "In einer 2011 an der Universität von Florida durchgeführten Studie produzierte eine Gruppe von Kühen, die während der Trockenstehzeit Hitzestress ausgesetzt waren, während der anschließenden Laktation durchschnittlich 11 Pfund (5 l) pro Kuh und Tag weniger als diejenigen, die gekühlt wurden." Quelle: Dairy Cooling: The Benefits and Strategies

Verlängerte Zeit zwischen Kalbung und Empfängnis

Die Fruchtbarkeit der Kühe wird während des Hitzestresses und in den Monaten danach beeinträchtigt, so dass die Zahl der erfolgreichen Besamungen abnimmt und sich die Zeit zwischen Abkalben und Empfängnis verlängert. Dadurch sinkt die Gesamtmilchproduktion weiter und die Zuchtkosten für den Landwirt steigen.

Geringeres Gewicht der Kälber

Hitzestress wirkt sich nicht nur auf die Kuh selbst aus, sondern auch auf ihre Kälber. Forscher haben festgestellt, dass Kälber von hitzegestressten Kühen weniger wiegen als Kälber, deren Mütter gekühlt wurden. "Der Gewichtsunterschied setzt sich bis zur Entwöhnung fort, nach der die Kälber von hitzegestressten Müttern im Durchschnitt 322,8 Pfund (146 kg) wiegen, verglichen mit 340,8 Pfund (154 kg) bei Kälbern, deren Mütter gekühlt worden waren. Quelle: Dairy Cooling: The Benefits and Strategies

Subakute ruminale Azidose (SARA)

Hitzestress kann auch das Risiko einer subakuten ruminalen Azidose (SARA) erhöhen. Bei subakuter Pansenazidose produzieren die Bakterien im Pansen der Kuh mehr Milchsäure als normal. Dies führt zu Problemen bei der Verdauung und Nährstoffaufnahme der Kuh, was zu Gewichtsverlust und Austrocknung führen kann. Die erhöhte Milchsäuremenge wirkt sich auch auf den Körper aus, was zu ernsteren Gesundheitsproblemen führen kann.

Erhöhtes Risiko von Lahmheit

Wenn Kühe unter Hitzestress leiden, stehen sie mehr, da sie so leichter atmen und mehr Wärme abgeben können. Dies führt zu einer zusätzlichen Belastung der Füße und Beine, was das Risiko von Lahmheit und Hufrehe erhöhen kann. Hufrehe ist eine Erkrankung, die die Klauen von Rindern betrifft und häufiger bei Kühen auftritt, die unter einer durch Hitzestress verursachten Pansenazidose leiden.

Schlussfolgerung

Die zusätzlichen Kosten für einen Milchviehhalter aufgrund von Hitzestress können sich schnell summieren. Sie reichen von Einbußen bei der Futterverwertung und der Milchproduktion bis hin zu höheren Tierarzt-, Zucht- und Keulungskosten. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, finden Sie in dem Bericht der Universität von Wisconsin ausführliche Informationen dazu. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, um Hitzestress von vornherein zu vermeiden. Zwei Möglichkeiten, das Risiko von Hitzestress zu verringern, sind die Zufuhr von Frischluft durch Belüftung und die Erzeugung eines Windchill-Effekts durch Ventilatoren. Wir behandeln diese Themen in unseren anderen Artikeln. Wenn Sie Fragen zu Ventilatoren oder zur Belüftung von Milchkühen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.

Sie suchen weitere Informationen über Hitzestress bei Milchvieh? Auf dieser Seite finden Sie alle unsere weiteren Informationen zu diesem Thema an einem Ort.

Mit anderen teilen

Picture of Vostermans Ventilation
Veröffentlicht auf April 12, 2023

Vostermans Ventilation

Geh zurück

Sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten.

Wir denken gerne mit.

Jetzt kontaktieren